Bei dem im RasPi3 integrierten WLAN-Chip kommt die selbe Meldung.
dede@rp3-1:~ $ sudo iw dev wlan1 set monitor none
command failed: Operation not supported (-95)
sudo apt-get
install kismet cd mkdir usbstick/wardriving chmod 777 usbstick/wardriving sudo nano /etc/kismet/kismet.conf |
logprefix=/home/dede/usbstick/wardriving
ncsource=wlan1
wget
https://www.kismetwireless.net/code/kismet-2016-07-R1.tar.xz tar xf kismet-2016-07-R1.tar.xz cd kismet-2016-07-R1/ sudo apt-get install ncurses-dev libpcap-dev libnl-dev ./configure make dep make sudo make install sudo make suidinstall sudo usermod -a -G kismet dede |
logprefix=/home/dede/usbstick/wardriving
ncsource=wlan0:type=rt2800usb
writeinterval=60
dede@rp3-1:~ $ sudo ifconfig wlan0 down
dede@rp3-1:~ $ sudo iw dev wlan0 set monitor none
dede@rp3-1:~ $ iwconfig wlan0
wlan0 IEEE 802.11bgn Mode:Monitor Tx-Power=20 dBm
Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Power Management:off
sudo iwlist
wlan0 scan |
Erste Auffälligkeit bei obiger Visualisierung der Daten ist, dass die Positionen der WLANs dann eher nicht direkt auf der Straße liegen, wenn drumrum gefahren wurde. Das WLAN also aus mehreren Richtungen gesehen wurde.
<wireless-network ....>
<SSID ....>
<encryption>c.1</encryption>
<encryption>c.2</encryption>
<encryption>c.n</encryption>
<essid ....>ssid</essid>
</SSID>
<BSSID>bssid</BSSID>
<gps-info>
<avg-lat>lat</avg-lat>
<avg-lon>lon</avg-lon>
</gps-info>
</wireless-network>
Würde man nun all diese 2.214 Sätze nehmen, jeweils "lat" und "lon" auslesen und daraus den Mittelpunkt bilden, sollte das zu den Daten gemäß .netxml-Datei passen. Denen hier:
<gps-point bssid="B8:27:EB:65:BA:64" source="B8:27:EB:65:BA:64" time-sec="1468080920" time-usec="640333" lat="54.805153" lon="9.524595" spd="2.727000" heading="195.610001" fix="3" alt="51.799999" signal_dbm="-17" noise_dbm="0"/>
<gps-point bssid="B8:27:EB:65:BA:64" source="B8:27:EB:65:BA:64" time-sec="1468082575" time-usec="497493" lat="54.805099" lon="9.524930" spd="0.885000" heading="175.610001" fix="3" alt="58.900002" signal_dbm="-19" noise_dbm="0"/>
Korrekterweise müsste wahrscheinlich auch der jeweilige Wert von signal_dbm mit in die Berechnung einbezogen werden.
<gps-info>
<min-lat>54.804306</min-lat>
<min-lon>9.517880</min-lon>
<max-lat>54.809582</max-lat>
<max-lon>9.529642</max-lon>
<avg-lat>54.806016</avg-lat>
<avg-lon>9.524307</avg-lon>
</gps-info>
![]() |
Leicht zu erkennen sind die zwei Häufungen. Die rechte Häufung ist entstanden, weil ich die Fahrradtasche mit dem RasPi3 als erstes zum "Satelliten finden" vor die Haustür gelegt habe. Erst danach habe ich die restliche Sachen zusammengesammelt, um dann schließlich neben dem Carport (linke Häufung) die Fahrradtasche ans Fahrrad zu friemeln. Eigentlich nützt mir das so nix. Ich sollte das wiederholen und den RasPi3 erst dann einschalten, wenn ich außerhalb des Sende-Bereichs von "FreifunkWees01.1 (http://ffw)" bin. BTW: der aufmerksame Leser (hihi) mag sich fragen, warum hier Häufungen auftreten, bei den unter erstes Wardriving in Wees angezeigten Daten aber nicht. Das liegt daran, dass ich diese Daten etwas gekürzt habe. Konkret sind alle trkpt-Sätze am Anfang und am Ende der Datei gelöscht, bei denen speedkmh==0 und sat<5 galt. Daher enthält die gpx-Datei die zwei Häufungen jetzt nicht mehr - in der gpsxml-Datei sind sie aber noch enthalten. |
![]() |
Interessant sind die drei Punkte in der
Mitte. Der obere Punkt ist die vom kismet_server ermittelte Koordinate des AP und damit ist er gleichzeitig die Koordinate, die herauskommt, wenn die Summe aller gemessenen Koordinaten durch deren Anzahl geteilt wird. Der untere Punkt ist die echte Position des AP. Der mittlere Punkt zeigt den Polygon-Mittelpunkt. Er liegt zwar vier bis fünf Meter über der realen Position, aber mehr ist wohl nicht zu wollen, ohne die Dämpfung in die Rechnung mit einfließen zu lassen. Und immerhin bekomme ich ein besseres Ergebnis, als vom kismet_server. |